Schulprogramm


Pädagogisches Konzept der Paul Klee Grundschule in Klein Winternheim 
Die pädagogische Arbeit unsrer Schule basiert auf vier Säulen, die als Leitideen unser pädagogisches Handeln und unser Schulleben prägen.  

1. Säule: Eigenverantwortliches Lernen 

Im Zentrum unseres pädagogischen Handelns stehen Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit unserer Schülerinnen und Schüler. Von Anfang an sind sie in die Wahl der Lerninhalte und die Gestaltung der Lernprozesse eingebunden und übernehmen adäquate Verantwortung für ihre Lernprozesse.Deshalb verstehen wir Schule als „Lernort“ und weniger als „Lehranstalt“ mit überwiegendfrontal gesteuerter Anleitung und Belehrung. Doch die Rolle des Lehrers sollte in unserem Verständnis die eines „Lernbegleiters“ sein.
 Dabei werden die Schüler zunehmend befähigt, Lerninhalte in persönliche Fragen und Aufgaben zu übersetzen,
 entsprechende Teilaufgaben und geeignete Lernquellen zu finden,
 geeignete Lernsituationen und Sozialformen – Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit – zu erproben und zu organisieren,
 mit Lernmaterial und mit Lernpartnern verantwortungsvoll umzugehen und
 Lernergebnisse vor Gruppen selbstbewusst zu präsentieren. 

Kurzum: Die Schüler sollen sich soweit wie möglich als „Autoren ihres Lernens“ erleben 

Diese Konzeption setzt eine Schule voraus, die „offenes Lernen“ ermöglicht und anbietet, beginnend mit Tages- und Wochenplänen, Stationenlernen und Projektunterricht bis hin zur„Atelierarbeit“. Seit einigen Jahren bieten wir anderen Schulen die Möglichkeit der Hospitation zum Thema „Atelierarbeit“ an.
Diese 1. Säule hat eine Leitfunktion für die nächsten drei Säulen. 

2. Säule: Demokratisierung des Schullebens

Während die Intention der 1. Säule auf die Selbstverantwortung der Schüler bei den Lernprozessen zielt, erweitert die 2. Säule diese Intention auf das gesamte Schulleben. Für unsre Schülerinnen und Schüler soll die Institution Schule mehr und mehr transparent werden, indem sie zunehmend in Entscheidungsprozesse eingebunden und, wo schon möglich, beteiligt werden, etwa bei der Pausenhofgestaltung, bei der Sitzordnung im Klassenraum oder bei der Planung von Schulfesten. Wichtige Instrumente zur Förderung solcher demokratischer Handlungskompetenzen können die Wahlen von Klassen- und Schulsprechern, das Schülerparlament oder die Schülervollversammlung und ihre Kooperation mit Lehrern und Schulleitern sein. 

Kurzum: Die Schüler sollen durch ihre Beteiligung und Mitverantwortung am Schulleben die Funktion und den Wert von Demokratie erfahren. 

3. Säule: Bewegte Schule

Die beiden ersten Säulen zielten auf die Aktivierung der geistigen und sozialen Fähigkeiten der Schüler und auf Möglichkeiten ihres eigenverantwortlichen Einsatzes. Diese mentalen undsozialen Aktivierungen müssen durch eine ebenso intensive Förderung der körperlichen Beweglichkeit ergänzt und unterstützt werden. Dies geschieht in der Regel durch den Sportunterricht, wenn er differenzierte Angebote und Möglichkeiten bietet.Doch gerade bei Grundschülern, die im Kindergarten ihren Bewegungsbedarf noch selbst steuern und befriedigen durften, die in der Schule aber viel Zeit im Sitzen und in Ruhe verbringen müssen, sind täglich mehrere Bewegungseinheiten einzuplanen. Wie die Lern- und Entwicklungsforschung belegt, brauchen kognitive Lernprozesse zur Verbesserung und Stabilisierung die Verknüpfung mit Bewegung und Rhythmisierung.Auch hierbei sollten die Schüler selbst Bewegungsmuster und -spiele vorstellen und erprobenund in kurze Bewegungspausen des Unterrichts einbinden können. 

Kurzum: Durch Sportunterricht, vor allem aber durch tägliche spielerische und rhythmische Bewegungselemente, werden die kognitiven und sozialen Lernprozesse ganzheitlich verbunden und verstärkt.  

4. Säule:  Paul Klee Schule

 Die 4. Säule komplettiert mit ihrer musischen Ausrichtung das pädagogische Konzept unsrer Schule. Nicht nur das künstlerische Gestalten der Schüler und das Kennenlernen eines großenMalers, sondern auch das Singen und Musizieren oder Tanzen sind optimale Möglichkeiten für Kinder, sich selbst auszudrücken und ergänzen ihre kognitiven und sozialen Lernerfahrungen.  

Kurzum: Paul Klee und differenzierte musische Lernerfahrungen runden das pädagogische Konzept unsrer Schule ab.